Hofnarr

Hofnarr
Hof:
Die Vorgeschichte des altgerm. Wortes mhd., ahd. hof, niederl. hof, aengl. hof, aisl. hof ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter hoch dargestellten idg. Wurzel *keu- »biegen«, entweder im Sinne von »Erhebung, Anhöhe«, da sich in alter Zeit der Hof vielfach auf einer Anhöhe befand (beachte norw. hov »Anhöhe; heidnischer Tempel« und die Sippe von Hügel), oder aber im Sinne von »eingehegter Raum«. Im letzteren Falle wäre von einem Bedeutungswandel von »biegen« zu »winden, flechten; Geflecht, Zaun« auszugehen. – In altgerm. Zeit bezeichnete das Wort wahrscheinlich zunächst den eingehegten Raum, der ein oder mehrere Gebäude umgibt, dann auch den von einem Gebäude oder von Gebäudeteilen umschlossenen Raum. Dann ging das Wort auch auf das von einem Hof eingeschlossene Gebäude bzw. den Gebäudekomplex über und entwickelte die Bedeutungen »Haus, Wohnung; Gehöft, Anwesen, Besitztum, Gut«, im Aengl. und Anord. auch die Bedeutung »Tempel«. Die weitere Bedeutungsgeschichte des Wortes im Dt. steht zum Teil unter dem Einfluss von afrz. court, frz. cour, beachte »Hof« im Sinne von »Herrenwohnsitz; Fürstenwohnsitz, Palast, Schloss; der Fürst und die ihn umgebenden Edlen« und die Ableitungen »hofieren, höfisch, höflich, Höfling« und »hübsch«.
Die Bedeutung »Dunstkreis um Mond oder Sonne« ist für »Hof« seit dem 15. Jh. bezeugt. Eine Kollektivbildung zu »Hof« ist Gehöft. – Abl.: hofieren (mhd. hovieren »gesellig sein, sich vergnügen; aufwarten, dienen; ein Ständchen bringen; galant sein, den Hof machen«; das Verb ist von mhd. hof mit roman. Endung abgeleitet); höfisch (mhd. hövesch »hofgemäß, fein, gebildet und gesittet; unterhaltend«; Lehnübersetzung von afrz. corteis, vgl. hübsch); höflich (s. d.); Höfling (mhd. hovelinc). Zus.: Hofnarr (16. Jh.); Hofrat (mhd. hoverāt »die Räte eines Fürsten«; seit dem 16. Jh. auch auf eine einzelne Person übertragen); Hofstaat (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hofnarr — Hofnarr,der:⇨Spaßmacher Hofnarr→Spaßvogel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hofnarr — Hofnarr, lustige Person an einem fürstlichen Hof, deren Geschäft war, den Hof durch witzige Einfälle zu unterhalten. Die Sitte, bei Gastmählern Lustigmacher zu haben, ist alt. Schon in Xenophons Symposion kommt ein Lustigmacher (Gelotopöos) vor,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hofnarr — Hofnarr, im Mittelalter und bis in das 17. Jahrh. die lustige Person bei Höfen, mit unbedingter Redefreiheit, wenn nicht immer gegen den Fürsten doch gegen das Hofpersonale; Abzeichen: geschorener Kopf, Narrenkappe, Pritsche, großer Halskragen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hofnarr — Narr auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von Althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofnarr — Hof|narr 〈m. 16〉 Spaßmacher u. lustiger Ratgeber am Königshof * * * Hof|narr, der (früher): (bes. vom 16. bis 18. Jh.) Spaßmacher u. Unterhalter an einem ↑ Hof (3 a). * * * Hofnarr,   Spaßmacher und Unterhalter an Fürstenhöfen. Bereits in der… …   Universal-Lexikon

  • Hofnarr, der — Der Hofnarr, des en, plur. die en, die lustige Person an einem fürstlichen Hofe, ein Mensch, der ein Geschäft daraus macht, einem Hofe das Zwerchfell zu erschüttern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hofnarr — Hof|narr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hofnarr — 1. Die Hofnarren sind oft die klügsten Leute am Hofe. »Vor zeiten hatten die Fürsten Hofnarren, welche zuweilen treffend die Wahrheit sagten, wozu sie das Vorrecht besassen, weil die Wahrheit doch der Narrheit gleich galt.« (Jachmann, Reliquien,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Hofnarr — Filmdaten Deutscher Titel Der Hofnarr Originaltitel The Court Jester Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Stańczyk (Hofnarr) — Jan Matejko: Stańczyk , 1862 Stańczyk (* um 1480; † um 1560) war ein Hofnarr am Hofe polnischer Könige: Alexander (1501−1506), Sigismund I. des Alten (1506−1548) und Sigismund II. August (1548−1572). Über seinen Lebenslauf gibt es wenig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”